Skip to main content

Stemmhammer & Abbruchammer – beliebte Modelle, Ratgeber & mehr

Der Stemmhammer ist ein sehr nützliches Elektrowerkzeug, um Abbrucharbeiten im privaten wie auch im professionellen Bereich vorzunehmen. Ob Sie nun im Rahmen des Innenausbaus die alten Fliesen oder überstehenden Putz abtragen, eine ganze Mauer bzw. Wand einreißen oder den Estrich aufstemmen möchten – mit einem leistungsstarken Stemmhammer können diese und weitere Arbeiten effektiv verrichtet werden. 

Einhell Stemmhammer/Abbruchhammer TE-DH 1027 | 1.500 Watt, 32 Joule

299,20 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Bosch Professional GBH 5-40 DCE Bohrhammer | 1.150 W, 8,8 J

ab 459,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Makita HM0871C Stemmhammer für SDS-MAX | 1.100 W und 8,1 Joule

358,59 € 741,37 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
HITACHI DH 40 MR Stemmhammer

498,90 € 762,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Bosch Professional GSH 5 CE Schlaghammer mit SDS-max & 8,3 J im Koffer

489,99 € 641,41 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Bosch Professional GBH 12-52 DV Bohrhammer, 1.700 Watt, 19 J

1.094,49 € 1.426,81 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Makita HM1214C Stemmhammer mit SDS-MAX, 1.510 Watt, 19,9 Joule

ab 554,99 € 568,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen

Wozu braucht man einen Stemmhammer?

Der Stemmhammer ist ein sehr nützliches Elektrowerkzeug, um Abbrucharbeiten im privaten wie auch im professionellen Bereich vorzunehmen. Ob Sie nun im Rahmen des Innenausbaus die alten Fliesen oder überstehenden Putz abtragen, eine ganze Mauer bzw. Wand einreißen oder den Estrich aufstemmen möchten – mit einem leistungsstarken Stemmhammer können diese und weitere Arbeiten effektiv verrichtet werden. 

Mit ihm ist es möglich, sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Position zu arbeiten. Dabei sollte man das Gewicht nicht außer Acht lassen. Zwischen 5 und ca.9 kg kann so ein Meißelhammer oder Schlaghammer – wie er auch genannt wird – wiegen. Bei längeren Arbeiten wird also eine entsprechende Konstitution vorausgesetzt. Eine weitere wichtige Kennzahl ist die Schlagenergie (in Joule). Diese ist gegenüber einem Kombi-Bohrhammer in der Regel mehr als doppelt so hoch. Mittlerweile können aber auch als Bohrhammer betitelte Modelle wie z. B. der Bosch Professional GBH 5-40 DCE mit 8,8 Joule hohe Schlagenergien besitzen. 

Eine klare Abgrenzung ist also nicht immer möglich. Wo hört ein Bohrhammer auf und fängt ein Stemmhammer an. Meist sind es heutzutage Kombigeräte, die viele Funktionen vereinen. Aufgrund des unterschiedlichen Einsatzzwecke gibt es für den Stemmhammer verschiedene Meißelaufsätze. Je nach dem, ob Sie zum Beispiel Beton-Ziegel-Wände abtragen oder Wände begradigen wollen – für jeden Einsatz finden sich unterschiedliche Meißel. Möchte man größere Abbruchprojekte angehen, sollte die Wahl auf die nächst größere Klasse, den Abbruchhammer, fallen. 

Vergleich beliebte Bohrhämmer in 2019:

[amazon table=“2044″]

Wichtige Größen im Arbeitsalltag: Geräuschentwicklung und Vibration

Bei der Anschaffung eines Stemmhammers sollte ebenso die Vibrations- und Geräuschentwicklung bedacht werden. Diesbezüglich sei zu einem möglichst leisen Stemmhammer geraten, der auf Vibrationsarmut ausgelegt ist. Ein Makita und Bosch Stemmhammer ist hier in erster Linie zu empfehlen. Sie werden generell im Innenausbau sehr oft verwendet aufgrund der Leistungsstärke und des oft sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Welche 5 Stemmhammer wir empfehlen

Wie bei allen Elektrowerkzeugen steht man oft vor der Wahl, sich zwischen einem von vielen Stemmhämmern entscheiden zu müssen. Die Einschlagstärke ist zu bedachten, des Gewicht spielt eine Rolle oder auch die Verarbeitung und Lebenserwartung. 

Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere 5 Favoriten vor.

1. Bosch Professional GBH 5-40 DCE Bohrhammer

[amazon box=“B001NBMYXG“ template=“horizontal2″]

Der Bosch Professional GBH 5-40 DCE Stemmhammer zeichnet sich vor allem durch seinen starken 1.150-W-Motor und sein kraftvolles Schlagwerk (Schlagenergie max. 8,8 J) aus, was einen schnellen Bohrfortschritt sicherstellt. Für ein angenehmes Arbeiten bei längerer Bohrdauer sorgst die Vibration-Control Vibrationsdämpfung. Mit dem Stellrad kann die Dreh- und die Schlagzahl je nach Bedarf verstellt und angepasst werden, was für eine dem Bedarf entsprechende optimale Leistung sorgt. Der Bohrhammer hat ein Service-Display und eine Standby-Anzeige. Dank der automatischen Schalterarretierung ist der Bedienkomfort auch bei einer dauerhaften Meißelanwendung gegeben. Um Kabelbrüche zu vermeiden, ist eine Kugeltülle verbaut, die auch hohen Bewegungsradien standhält. Wie alle Profigeräte von Bosch ist auch dieses in blauer Farbe gehalten. Der Bosch Professional GBH 5-40 DCE Bohrhammer ist ein Profigerät mit großer Power, was ein rasches und zuverlässiges Abtragen ermöglicht. Der Bohrhammer hat eine Abmessung von 61,5 cm x 41 cm x 14,5 cm. Sein Gewicht beträgt 6,8 kg. Die Schlagzahl bei Nenndrehzahl beträgt 1.500 – 3.050 Umdrehungen pro Minute. Die Abmessungen, das Gewicht, die Nennaufnahmeleistung (1.150 W), die Schlagenergie (8,8 J) und der Stromverbrauch sprechen für sich. Der Bosch Bohrhammer wird mit einer Spannung von 240 Volt betrieben und eignet sich hervorragend für alle, die auf der Suche nach einem Bohrhammer sind, bei dem der Preis und die Leistung zusammenpassen.

2. HITACHI DH 40 MR Stemmhammer & Bohrhammer

[amazon box=“B001FK6VXO“ template=“horizontal2″]

Der (Hikoki) Hitachi DH40MC Stemmhammer 10J ist zugleich auch Bohrhammer, welcher über eine staubgeschützte, werkzeuglose SDS-max-Aufnahme verfügt. Mit dem Drehstopp für Meißelarbeiten kommt das Produkt einem Profiprodukt sehr nahe, kann aber ohne Probleme auch von einem Hobby-Handwerker bedient werden. Auf der Baustelle ist der 950 Watt starke DH40MR ein Helfer, der nicht vermisst werden will und ordentlich was wegstecken kann. Zudem verfügt er über einen 360 Grad rundum verstellbaren Zusatzhandgriff. Außerdem hat der Stemmhammer Abschaltkohlebürsten und eine Sicherheitsrutschkupplung. Dadurch ist der Hitachi DH40MC sehr gut gesichert. Das Gewicht beträgt durchschnittliche 6,4 kg, sodass auch längere Arbeiten erträglich sind. Die Einschlagstärke liegt bei satten 10 Joule, sodass sämtliche Stemm-, Abbrucharbeiten- und Bohrarbeiten unproblematisch durchgeführt werden können. Die Bohrleistung in Beton beträgt bis zu 40 mm. Das max. Drehmoment liegt bei 2.800 Nm. Die Kabellänge umfasst 2,5 m und könnte etwas länger sein, um bequem und flexibel zu arbeiten. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Transportkoffer noch ein Tiefenanschlag, um schnelle und genaue Serienbohrarbeiten vornehmen zu können. Wer etwas sparen möchte, kann sich auch den mit 8,5 Joule etwas schwächeren Hitachi DH40MC ansehen.

3. Bosch Professional GBH 12-52 DV Bohrhammer

[amazon box=“B00WNKCGE8″ template=“horizontal2″]

Der deutsche Premium-Hersteller stellt mit dem Bosch GBH 12-52 DV Professional seinen stärksten Bohrhammer mit Vibration-Control vor. Dank dieses 3-fachen Vibrationsdämpfungssystems betragen die Erschütterungen beim Meißeln lediglich 8 m/s² und beim Bohren 10 m/s². Der 1700 Watt starke Motor für SDS max-Anwendungen ist kabelgebunden und schafft eine Höchstleistung von 19 Joule Schlagenergie bei schweren Meißelarbeiten. Die verwendeten Metallkomponenten sind äußerst robust und auf Langlebigkeit ausgelegt. Schwere Meißelarbeiten in Beton und Stein sowie Bohrungen mit einem Durchmesser von bis zu 52 mm lassen sich mit diesem Gerät auch über längere Zeit komfortabel erledigen. Um ein sauberes Anbohren zu gewährleisten verfügt der GBH 12-52 DV Professional über einen Sanftanlauf. Die Drehzahl ist je nach Anwendung variabel einstellbar. Für Sicherheit sorgen eine Überlastungkupplung, der Wiederanlaufschutz und die konstante Drehzahl. Dieser Bohrhammer wird in einem Handwerkerkoffer geliefert, in dem sich auch ein Zusatzgriff, Fett und ein Maschinentuch als Zubehör finden. Der Koffer ist 502 mm breit, 679 mm lang und 151 mm hoch. Die Bemaßung des Bohrhammers selbst beträgt 120 mm Breite, 600 mm Länge und 312 mm Höhe. Sein Gewicht liegt bei 11,9 kg. Er kann mit verschiedenen Meißeln und Bohraufsätzen ausgerüstet werden und ist auf diese Weise vielfältig und individuell einsetzbar. Um unter geringer Staubentwicklung zu arbeiten, ist es möglich, ihn an diverse Zubehörsysteme zur Staubabsaugung anzuschließen.

4. Bosch Professional GSH 5 CE Schlaghammer

[amazon box=“B001NBOOSE“ template=“horizontal2″]

Die Marke Bosch ist sicherlich jedem Heimwerker ein Begriff. Das Modell Bosch Professional GSH 5 CE Schlaghammer verfügt über eine Leistung von 1.150 Watt und bietet somit die idealen Voraussetzungen für alle notwendigen Arbeiten. Ob zum Bohren oder zum Meißeln, mit diesem Schlaghammer ist alles möglich. Bosch hat bei diesem Schlaghammer nicht nur auf ausreichend Power geachtet, denn auch eine einfache Handhabung und Bedienung ist mit diesem Schlaghammer der Marke Bosch möglich. Das Eigengewicht beträgt lediglich 6,2 Kilogramm. Aufgrund dieser Tatsache, sind natürlich auch Arbeiten über einen längeren Zeitraum ohne viel Kraftaufwand möglich. Bosch hat diesem Modell einen Vibrationsdämpfer verpasst. Somit sind deutlich geringere Vibrationen beim Arbeiten zu spüren. Die Schlagzahl kann beim Schlaghammer Bosch Professional GSH 5 CE mit einem Rad individuell eingestellt werden. Am Servicedisplay wird zudem angezeigt, wenn ein Kohlwechsel ansteht. Abbrucharbeiten sind mit diesem Schlaghammer ebenfalls kein Problem. Ein 12-stufige Vario-Lock-System und eine lange Lebensdauer sind bei diesem Schlaghammer der Marke Bosch ebenfalls positiv zu erwähnen. Eine 8,3 Joule Schlagenergie ist das absolute Highlight bei diesem Gerät. Wer einen langlebigen und kraftvollen Bohrhammer sucht, ist mit dem Bosch Professional GSH 5 CE Schlaghammer sicherlich sehr gut beraten.

5. Makita HM0871C Stemmhammer

[amazon box=“B003AJE4S2″ template=“horizontal2″]

Um stabilen Wänden zu Leibe zu rücken, Fliesen vom Mauerwerk abzustemmen und um Wände zu begradigen, ist der kabelbetriebene Makita HM0871C Stemmhammer genau der richtige Helfer. Er kann problemlos für Abbrucharbeiten eingesetzt werden. Dass der Stemmhammer aus dem Hause Makita stammt, ist leicht an den unverwechselbaren Firmenfarben zu erkennen. Seine Leistungs-aufnahme von 1.100 Watt gepaart mit Schlagzahlen zwischen 1.100 bis 2.650 U/min sowie einer Einschlagstärke von 8,1 J bieten viel Power und schnelle Stemmfolge. Ein Schiebeschalter lässt volle Konzentration auf die Meißelarbeit zu, ohne am Gerät Einstellungen vornehmen zu müssen. Trotz massiver Bauweise wartet der Stemmhammer gerade Mal mit einem Gewicht von 5,8 kg auf. Diese geringe Gewichtslast, die handlichen Maße von L466 x B116 x H230 mm und die verbaute Anti-Vibration-Technology lassen längere Stemmarbeiten zu. Eine 12-fache Meißelverstellung ermöglicht, dass der Meißel in fast jeder Position richtig ansetzen kann. Durch die Funktion des Sanftanlaufs kann dieser präzise angelegt werden und sachte anfangen, zu stemmen. Er ist Leerlaufschlagfest und besitzt selbstabschaltende Kohlen, die für eine längere Lebenszeit des Stemmhammers sorgen. Mit 97 dB ist er nicht geräuschlos, aber der entstehende Lärm ist vergleichbar mit einer normalen Holzfräsmaschine. Um Hörschäden zu vermeiden, sollte ein Gehörschutz getragen werden. Der robuste Stemmhammer bietet die gängigste Werkzeugaufnahme SDS-MAX. Sein Bohrfutter kann durch Staubschutz nicht verstauben und verschmutzen. Mitgeliefertes Zubehör sind ein praktischer Transportkoffer, ein Gewebetuch, zum Reinigen der Maschine, ein zweckdienlicher Seitengriff sowie das passende Meißelfett, für die Werkzeugaufnahme.

Allgemeine Hinweise und Sicherheitstipps im Umgang mit Stemmhämmer

  1. Tragen Sie beim Arbeiten mit einem Stemmhammer unbedingt Schutzutensilien wie Gehörschützer, Schutzbrille oder Schutzhandschuhe. Aufgrund der teilweise sehr hohen Dezibelbelastung sollten mindestens Ohrstöpsel verwendet werden. Bereits ab einer dauernden Lärmbelastung ab 60 Dezibel kann es zu bleibenden Hörschäden kommen. Geeignete Stahlkappen-Schuhe sind ebenfalls empfehlenswert und zum Beispiel auf Baustellen nicht umsonst Pflicht. Bei Überkopf-Arbeiten empfiehlt es sich auch, einen Schutzhelm zu tragen. Entsteht viel Feinstaub, weil Sie z. B. im Gebäude arbeiten, schützt ein Mundschutz Ihre Atemwege.
  2. Liegt dem Lieferumfang ein zusätzlicher Handgriff zur Montage bei, dann nutzen Sie diesen auch. Er dient dazu, die Kontrolle vor allem bei schwierigen Bohrarbeiten zu behalten und sorgt damit für mehr Sicherheit.
  3. Während des Stemmhammer-Einsatzes kann es dazu kommen, dass Wasser- oder Stromleitungen versehentlich getroffen werden. Entsprechende Suchgeräte können hinzugezogen werden, um solchen Vorfällen entgegenzuwirken.
  4. Beim Bohren, Stemmen oder Meißeln sollte man stets einen sicheren Stand einnehmen (Gleichgewicht halten). Zudem ist der Stemmhammer mit beiden Händen gut festzuhalten. Die Größe und das Gewicht der Vielzahl der Modelle lässt unter anderem gar nicht zu, mit nur einer Hand zu arbeiten.
  5. Weite oder zu große Kleidung sowie Schmuck und nicht gebundene, lange Haare führen bei Stemmarbeiten immer wieder zu Verletzungen. Achten Sie also darauf, geeignete Kleidung etc. zu tragen. Kurze Hosen oder kurzärmlige Oberteile gilt es, zu meiden, denn bei Stemmarbeiten brechen teilweise sehr scharfkantige Splitter ab.
  6. Möchte man Einstellungen am Stemmhammer bzw. Abbruchhammer vornehmen, dann nur im ausgeschalteten Modus, während zuvor das Stromkabel gezogen oder der Akku entfernt wurde.
  7. Nutzen Sie beim Arbeiten geeignete Werkzeuge hinsichtlich des Materials, um sich selber und die Maschine nicht zu überanspruchen. Legen Sie diesbezüglich auch regelmäßige Pausen ein, denn Stemmarbeiten erfordern mitunter etwas Kondition/Muskelkraft. Nutzen Sie Spitzmeißel, um das Gestein aufzuspalten. Der Flachmeißel wird für die feineren Arbeiten benötigt, um abzuscharben oder zu begradigen (Bsp.: Fliesen abschlagen/entfernen).
  8. Möchte man z. B. eine Mauer abreißen, dann setzen Sie den Meißelhammer nicht mittig an, da das kaum Fortschritt bringt. Versuchen Sie, überstehende Mauerteile abzustemmen, um sich so Stück für Stück von außen nach innen vorzuarbeiten. Hinweis: Kombi-Bohrhämmer sind für Abbrucharbeiten wenig geeignet und untermotorisiert. Viele wollen diese Geräte jedoch dafür zweckentfremden, was jedoch keinen großen Erfolg verspricht. Nutzen Sie Stemmhämmer!
  9. Versuchen Sie den Stemmhammer nicht zu verbiegen, indem das Gerät als Hebel genutzt wird, um den Abbruch zu beschleunigen. Greifen Sie hier zum Brecheisen!
  10. Was Sie unbedingt vermeiden sollten, ist der Einsatz eines Hammers, um Gestein abzubrechen. Hierbei lösen sich schnelle Steinsplitter, die zu schweren Verletzungen der Augen unter anderem führen können. Auch mit Schutzbrille ist dies gefährlich.
  11. Hat sich der Meißel festgefahren? Lösen Sie den Meißel aus der Werkzeugaufnahme, setzen Sie einen zweiten in die Maschine ein und stemmen Sie den festsitzenden Meißel frei.
  12. Besitzt der Stemmhammer bzw. Schlaghammer eine Drehzahlregulierung, so ist diese zu nutzen. Hinweis: Stemmhämmer können in der Regel auch als Bohrhammer fungieren. Das Bohren ohne Schlag in Holz oder Metall benötigt mehr Drehzahlen und wenig Schlagkraft. Bei harten Materialien ist es genau andersherum. Hier wird die volle Einschlagstärke benötigt bei möglichst geringen Drehzahlen.
  13. Generell sollte man vorsichtig sein mit Billig-Hämmer, die schnell kaputt gehen oder für die Arbeiten nicht ausreichend dimensioniert sind. Viele Stemmarbeiten dauernd oft länger als gedacht. Hier ist in jedem Fall solides Elektrowerkzeug angeraten.